Restaurants bereiten sich darauf vor, Online-Bestellsysteme für Lebensmittel zu boykottieren
Sayit Karabağlı, der Leiter des türkischen Verbandes für Restaurants, Kebab, Gebäck und Süßwaren, sagte: „Wenn die Online-Bestellsysteme für Lebensmittel die von ihnen implementierten Highboards nicht überarbeiten, werden mehr als 100.000 Mitgliedsunternehmen beschließen, landesweit zu boykottieren.“
Der türkische Restaurant-, Kebab-, Gebäck- und Süßwarenverband kündigte an, dass er sich darauf vorbereitet, Online-Bestellsysteme für Lebensmittel zu boykottieren.
Der Generalführer der Föderation, Sayit Karabağlı, sagte: „Wir werden die Öffentlichkeit darüber informieren, dass wir die Systeme an unseren 100.000 Mitgliedsarbeitsplätzen abschalten werden, wenn die Online-Essensbestellsysteme die exorbitanten Komitees, die sie erhalten, nicht revidieren.“
Fensterläden haben zugenommen, Hinterbliebene sind verschuldet
Karabağlı sagte: „Die Lebensmittel- und Getränkeabteilung, die aufgrund der Pandemie seit zwei Jahren angeschlagen ist, ist jetzt hilflos, um mit der Inflation fertig zu werden.“
„Es gibt auch Blutverlust aufgrund der schrumpfenden Märkte. Geschäftsschließungen nehmen zu, und diejenigen, die versuchen, sich über Wasser zu halten, verschulden sich“, sagte Karabağlı und fügte hinzu: „Wenn die Online-Bestellsysteme für Lebensmittel die von ihnen eingeführten Hohen Räte nicht wie von uns gewünscht überarbeiten, schließen sich mehr als 100.000 Mitgliedsunternehmen an mit unseren 104 Handwerkskammern in 81 Provinzen wird einen landesweiten Boykott beschließen.“
„EINZELHANDELS- UND STAATSARTIKEL MÜSSEN ENTFERNT WERDEN“
Karabağlı sagte, dass die Handwerkerorganisation, die der Motor der Gesellschaft ist, geschützt und wie folgt aufgeführt werden sollte:
„Obwohl die dem Staat obliegenden Aufgaben wie Mehrwertsteuersenkung, Anrechnungsgrundlage und Steuerbefreiung in einigen vom Aussterben bedrohten Berufen teilweise umgesetzt wurden, reichen die getroffenen Maßnahmen nicht aus. Wir brauchen eine Fundamentalanalyse.
Unverzichtbar ist die unverzügliche Umsetzung der Auswertungen, wie z. B. die sofortige Entfernung von Handels- und Marktartikeln, die Regulierung von Wohnungsmieterhöhungen unter Einbeziehung unserer Gewerbetreibenden, die Senkung bzw. Aufhebung der Mietabzugssteuer oder die Übernahme vom Vermieter.
Die Erschwerung der Evakuierung von Arbeitsplätzen sollte in das Einzelhandelsrecht aufgenommen werden.“
‚SIE VERMARKTEN UNS UNSEREN KUNDEN‘
Karabağlı sagte, dass Online-Bestellsysteme für Lebensmittel mit internationalen Restaurantketten mit einem Ausschuss von 4 bis 5 Prozent arbeiten und dass Unternehmen im nationalen Fernsehen und in Printmedien werben.
„Online-Essensbestellsysteme machen das System attraktiv, indem sie den Benutzern dank der hohen Komitees, die es von der Abteilung erhält, Boni und Rabatte gewähren und den Benutzer zum System leiten.
Diese Situation zieht Unternehmen hilflos in das System hinein. Der 18-prozentige Ausschuss, der für diese Systeme bezahlt wird, die unsere Kunden an uns vermarkten, verursacht unnötige exorbitante Preise, wenn sie sich beim Verbraucher mit der Kostenkalkulation widerspiegeln, stören die Angebots-Nachfrage-Stabilität und verursachen eine Inflation bei Lebensmitteln.“
„SIE MACHEN 2-3 MAL MEHR GEWINNE AUS KUNST“
Karabağlı wies darauf hin, dass die Online-Bestellsysteme für Lebensmittel zusätzliche Ausschüsse über die von ihnen geschaffenen Online-Zahlungssysteme anwenden, dass sie ihre Forderungen im Voraus verrechnen und betreiben und dass sie Zahlungen an die Arbeitsplätze in Zeiträumen von 15 bis 30 Tagen leisten, fuhr Karabağlı fort folgt:
„Diese Unternehmen, die in ihren Verträgen Ausschüsse mit 10 Prozent oder weniger ausweisen; Es trägt seine Boards zwischen 18 Prozent und 20 Prozent zur Band, indem es Plus-Preise wie Servicegebühr, Werbegebühr, wöchentliche Joker-Rabatte, Eröffnungs- und Schließungsgebühren macht.
Das System, das das 2- bis 3-fache des Gewinns unserer Handwerker einbringt, ist so profitabel und attraktiv geworden, dass sich internationale Unternehmen vervielfachen, indem sie nacheinander in das System eintreten.“ (DHA)
Sprecher