Das Verwaltungsgericht sagte dem Unternehmen, das die Wälder von Milas Akbelen für Kohle abholzen wollte, Halt.
Die gute Nachricht für die Dorfbewohner und Umweltschützer, die in den Akbelen-Wäldern, wo es jahrhundertealte Kiefern gibt, Widerstand leisteten, um die Wärmekraftwerke Yeniköy und Kemerköy im Bezirk Milas von Muğla mit Kohle zu versorgen, kam von der Regionalverwaltung Gericht. Das Gericht lehnte den Antrag des Heizkraftwerksbetreibers auf Baumfällung mit der Begründung ab, es sei „auf Lebenszeit“.
Das Gericht billigte das Unternehmen nicht, das eine Fläche von 680 Hektar jahrhundertealter Kiefernwälder am Ende von İkizköy in eine Mine umwandeln wollte, um die Wärmekraftwerke Yeniköy und Kemerköy in Milas mit Kohle zu versorgen Bezirk Mugla.
DAS VERWALTUNGSGERICHT HAT EINE KLARE UND KLARE ENTSCHEIDUNG GETROFFEN
Im Falle der Annullierung der von den Einwohnern von İkizköy eingereichten Bergbaugenehmigung entschied das 1. Verwaltungsgericht Muğla, die Vollstreckung der Genehmigung für die Zuweisung des Waldes an die Mine auszusetzen. Daraufhin beantragte YK Power, die die Kohlemine für mehr als ein Jahr erweitern wollte, aber den Akbelen-Wald nicht betreten konnte, diesmal beim regionalen Verwaltungsgericht Izmir die Aufhebung des Vollstreckungsaufschubs. Arif Ali Cangı, der Anwalt der Menschen in İkizköy und Umweltschützer, gab bekannt, dass der Antrag auf Aufhebung des Hinrichtungsaufschubs einstimmig abgelehnt wurde. Rechtsanwalt Cangı sagte, dass die Aufdeckung und fachmännische Prüfung des Falls am 8. August zum dritten Mal wiederholt werde.
HÄTTE VOR JAHREN GESCHLOSSEN WERDEN MÜSSEN
Entscheidungen, die die Schließung der Wärmekraftwerke Yeniköy und Kemerköy sowie des Wärmekraftwerks Yatağan forderten, wurden vor Jahren von Gerichten erlassen; Rechtsanwalt Arif Ali Cangı erinnerte daran, dass diese gerichtlichen Entscheidungen nicht umgesetzt wurden und dass der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) schließlich eine Verletzungsentscheidung erließ: „Die Entscheidungen des EGMR sind bindende Entscheidungen für die Türkei. Aus diesem Grund ist auch das Verfahren, das die Eröffnung einer Kohlemine durch Zerstörung des Akbelen-Waldes ermöglicht, gesetzeswidrig.
„WIR HOFFEN, DASS DIE ENTSCHEIDUNG ZUR AUFHEBUNG DER GENEHMIGUNG ZUM KOHLEBERGBAU“
Cangı wies darauf hin, dass die Schäden für die Natur und die menschliche Gesundheit der Kohlemine wiederholt wissenschaftlich und juristisch festgestellt wurden, und sagte: „Die Menschen in İkizköy sind entschlossen, das gewährte ‚Recht auf Leben in einer gesunden Umwelt‘ bis zum Ende zu verteidigen sie durch die Verfassung. Dieses Recht, nämlich „das Recht, in einer sauberen, gesunden und nachhaltigen Umwelt zu leben“, wurde am 28. Juli auf der Generalversammlung der Vereinten Nationen als universelles Menschenrecht anerkannt. Unter den 161 Ländern, die diese historische Entscheidung unterzeichnet haben, befindet sich auch die Republik Türkei. Die Menschen in İkizköy kämpfen nicht nur für den Akbelen-Wald und die Olivenhaine, sondern auch für dieses universelle Recht aller Weltbürger. Daher nehmen wir diese Entscheidung sehr ernst. In unserem Fall, der seit 1,5 Jahren andauert und am 8. August zum dritten Mal verhandelt wird, wird das Muğla-Gericht zugunsten der Natur und der universellen Menschenrechte entscheiden, indem es die Kohlebergbaugenehmigung annulliert, was den Akbelen-Wald verletzen wird. die Menschen von İkizköy und das Recht auf Leben des gesamten Planeten. Wir hoffen.“ sagte.
„Wäre es ein Pinienwald, der sein Leben erfüllt“
Die Bewohner von İkizköy reagierten hingegen auf die Aussage, dass die Rotkiefern im Akbelen-Wald, die das Unternehmen in der Antragsschrift an das Landesverwaltungsgericht schrieb, „das Ende ihres Lebens erreicht haben“, und sagten , „Weder der Akbelen-Wald noch unsere Rotkiefern sind abgelaufen. Es sind Ihre Kohlengrube und Ihre Wärmekraftwerke, die Ihr Leben füllen und der Natur und dem Leben feindlich gesinnt sind. Wir werden es schließen.“ Sie sagten.
Die Menschen in İkizköy setzten ihren Widerstand fort, indem sie Mahnwachen am Eingang der Wälder abhielten und fast 400 Tage lang häufige Bewegungen organisierten, um zu verhindern, dass die Bergbaugesellschaft in die Wälder von Akbelen eindrang.
Sprecher