Achten Sie auf den hohen Harnsäurespiegel!
Facharzt für Innere Medizin Prof. DR. Osman Erk, „Hohe Harnsäure; Da es eine Fettleber und Bluthochdruck verursacht, erhöht es auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen“, sagte er und zählte auf, was es zu beachten gilt.
Überschüssige Harnsäure im Blut (Hyperurikämie) tritt entweder als Folge einer übermäßigen Harnsäureproduktion, einer verminderten Ausscheidung von Harnsäure aus dem Körper oder einer Kombination dieser beiden Mechanismen auf. Das heißt, die Harnsäureproduktion hat zugenommen und/oder ihre Ausscheidung hat abgenommen. Der größte Teil der Harnsäure wird über die Nieren und ein geringerer Teil über den Darm ausgeschieden. Diabetes, Bluthochdruck und Harnsäureerhöhung sind Schwesterkrankheiten. Wenn einer auftaucht, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass ein weiterer auftaucht. Erhöhte Harnsäure ist auch eines der Elemente eines Krankheitszustands, der als metabolisches Syndrom bezeichnet wird. Beim metabolischen Syndrom sind in der Mitte abdominale Fettleibigkeit (Taillendicke), Diabetes, Bluthochdruck, niedriges HDL im Blut und hohe Triglyceride zu sehen. In dieser Tabelle: Harnsäureerhöhung; Da es eine Fettleber und Bluthochdruck verursacht, erhöht es auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Es ist bekannt, dass proteinhaltige Lebensmittel einen Anstieg des Insulins im Körper bewirken.

Prof. DR. Osman Erk
Fruktose erhöht die Harnsäure
Überschüssiger Fruchtzucker verursacht gleichzeitig eine Fettleber und eine Insulinresistenz, die Harnsäure steigt an. Aus diesem Grund wäre es sinnvoll, die tägliche Fruktosezufuhr auf 50 Gramm zu begrenzen und möglichst über den Tag zu verteilen. Eine Fruktoseaufnahme von mehr als 50 Gramm pro Tag ist lebertoxisch; Fettleber; verursacht einen Anstieg der Harnsäure; Es ist bekannt, dass es das Risiko für metabolisches Syndrom, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht. Vitamin C, Folsäure und Antioxidantien in Früchten beschleunigen die Ausscheidung von Harnsäure über die Nieren und beenden den Harnsäurespiegel. Fruchtsäfte und kohlensäurehaltige Getränke, die kein Vitamin C, Folsäure oder Ballaststoffe enthalten, haben ein großes Potenzial, die Harnsäure zu erhöhen.
Früchte und Honig
Obst und Honig haben einen hohen Anteil an Fruchtzucker, sodass die Harnsäurebildung ansteigt. Vitamin C, andere Vitamine und Antioxidantien in Obst und Honig sorgen jedoch für ein Gleichgewicht, indem sie die Ausscheidung von Harnsäure über die Nieren erhöhen. Insbesondere Vitamin C ist ein wertvolles antioxidatives Vitamin, das die Harnsäureausscheidung fördert. Da die Menge an Vitamin C in Fruchtsäften sehr gering ist und sie keine Ballaststoffe enthalten, kann die Harnsäure ansteigen. Gichtanfälle können bei tierischer Ernährung zunehmen, da sowohl die Harnsäurebildung zunimmt als auch die Harnsäureausscheidung aufgrund des Vitamin-C-Mangels abnimmt.
Blutdruckmedikamente
Bluthochdruck ist eine sehr häufige Erkrankung. Weltweit gibt es mehr als eine Milliarde Bluthochdruckpatienten, und die Prävalenz von Bluthochdruck in unserer Gesellschaft beträgt 30-35 %. Thiazid-Diuretika, die häufig in der Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt werden, beeinflussen den Zuckerspiegel negativ und erhöhen den Harnsäurespiegel. Nur aus diesem Grund kann eine Person ein metabolisches Syndrom entwickeln. Es ist bekannt, dass der Blutdruck beim metabolischen Syndrom noch stärker ansteigt. Diese Medikamente sollten bei der Behandlung von Bluthochdruck so wenig wie möglich eingesetzt werden. Aspirin, das im täglichen Leben häufig verwendet wird, kann den Harnsäurespiegel erhöhen, indem es die Ausscheidung von Harnsäure über die Nieren erschwert.
Wie entsteht Gicht? Was sind die Symptome?
Gicht ist eine entzündliche Erkrankung, die durch die Ansammlung und den Zusammenbruch von Natriumuratkristallen in den Gelenken auftritt. Es tritt normalerweise nachts nach einer Mahlzeit auf, die zu viel Protein und Alkohol enthält. Es ist bei Männern üblich. Das erste und wertvollste Symptom der Gicht ist ein sehr schmerzhafter, akut einsetzender Gelenkanfall. Es tritt am häufigsten in der großen Zehe auf. Der große Zeh ist extrem schmerzhaft, geschwollen und rot; selbst bei Berührung mit der Hand gibt es wunderbare Schmerzen. Akute Attacken können in anderen Gelenken des Fußes als dem großen Zeh, dem Knie, dem Handgelenk, den Fingergelenken und den Knien auftreten. Anschläge; Während es früher in einem einzigen Gelenk auftritt, steigt die Möglichkeit, mehr als ein Gelenk zu involvieren, in der Zukunft. Ein Gichtanfall tritt nicht bei jedem Anstieg der Harnsäure auf, aber Gicht tritt normalerweise nach einer Erhöhung der Harnsäure auf.
Gicht Risikofaktoren
■ Diät
■Stillleben
■ Adipositas und metabolisches Syndrom
■ Bluthochdruck
■ Zuckerkrankheit
■ Herzinsuffizienz
■ Chronisches Nierenversagen
■ Verwendung von Diuretika und Aspirin
■ Krebs
Alkohol lindert Gichtanfälle
Alkohol verursacht eine Erhöhung der Harnsäure, indem er sowohl die Harnsäureproduktion erhöht als auch die Harnsäureausscheidung verringert. Bier enthält viele Purine und ist riskant. Das Maß von Alkohol in Bezug auf Alkohol ist wertvoll. Mehr als 15 Gramm Alkohol pro Tag (Wein, Bier und andere) erhöhen das Risiko einer Hyperurikämie um 90 Prozent.
Was ist zu beachten?
■ Eine erhöhte Harnsäure sollte als Stoffwechselerkrankung akzeptiert werden, eine Kalorienrestriktion sollte erfolgen.
■ Schockdiät, schneller Gewichtsverlust und exzessives Training sollten vermieden werden.
■ Vermeiden Sie zu viel tierisches Eiweiß.
■ Alkohol sollte nicht konsumiert werden (ein Glas Wein 3 Tage die Woche ist ausreichend).
■ Es sollte viel Flüssigkeit zu sich genommen werden.
■ Aspirin und blutdrucksenkende Medikamente, die Diuretika enthalten, sollten vermieden werden.
■ Gemüse- und Obstverzehr sollte erhöht werden (rein mager).
■ Es wird empfohlen, sich von Innereien, sehr rotem Fleisch, Fisch und Meeresfrüchten, Erbsen, Linsen, Bohnen, Spinat, Pilzen und Spargel fernzuhalten.
Sprecher