Srilankischer Staatschef Wickremesinghe: Abkommen mit IWF auf September verschoben
Der srilankische Staatschef Ranil Wickremesinghe gab bekannt, dass die mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF) zu treffende Vereinbarung, die Sri Lanka aus der Wirtschaftskrise helfen soll, aufgrund der Unruhen im Land in den letzten Wochen auf September verschoben wurde.
In Sri Lanka, wo die wirtschaftliche und politische Krise andauert, sagte Staatschef Ranil Wickremesinghe in seiner ersten Rede seit seiner Wahl durch das Parlament am 20. Juli, er strebe eine Einigung mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF) an.
Wickremesinghe, der zum Staatsoberhaupt gewählt wurde, nachdem Gotabaya Rajapaksa das Land aufgrund der Proteste verlassen hatte, sagte, dass die Einigung mit dem IWF aufgrund der Krise im Land auf September verschoben worden sei.
Sri Lanka gab im April bekannt, dass es die Rückzahlung seiner Auslandskredite aufgrund erheblicher Devisenknappheit ausgesetzt hat, und muss bis 2027 28 Milliarden Dollar seiner 51 Milliarden Dollar Auslandsschulden zurückzahlen.
WAS IST PASSIERT?
Tausende Demonstranten, die den Rücktritt des srilankischen Staatsführers Gotabaya Rajapaksa forderten, stürmten während der monatelangen Proteste in dem Land, in dem die Wirtschaftskrise stattfand, die offizielle Residenz des Präsidenten. Nach den Ereignissen reichte Rajapaksa, der zunächst auf die Malediven und dann nach Singapur geflohen war, sein Rücktrittsschreiben per E-Mail beim Parlament ein. Nach Rajapaksas Rücktritt wurde Ministerpräsident Ranil Wickremesinghe mit einer Abstimmung im Parlament zum neuen Staatsoberhaupt des Landes gewählt.
Sprecher